Ökologisch nachhaltige Schulgeländegestaltung: Ein Campus, der atmet

Gewähltes Thema: Ökologisch nachhaltige Schulgeländegestaltung. Gemeinsam verwandeln wir graue Flächen in lebendige Lernlandschaften, die Klima, Artenvielfalt und Wohlbefinden spürbar verbessern. Tauchen Sie ein, teilen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie unseren Blog, um kommende Ideen, Anleitungen und Geschichten nicht zu verpassen.

Warum ein grüner Schulhof mehr als Dekoration ist

Kühlere Mikroklimata für heiße Tage

Bäume, Sträucher und helle, wasserdurchlässige Beläge senken Oberflächentemperaturen an Hitzetagen deutlich und reduzieren Hitzestress im Pausenhof. Lehrkräfte berichten von spürbar entspannteren Pausen, wenn Schatteninseln und verdunstungsaktive Pflanzflächen vorhanden sind. Teilen Sie, wo an Ihrer Schule Kühlung am meisten gebraucht wird.

Artenvielfalt direkt vor dem Klassenzimmer

Heimische Pflanzen locken Insekten, Vögel und kleine Säugetiere an – lebendige Biologie zum Anfassen. Eine sechste Klasse dokumentierte nach nur einem Jahr zehn Wildbienenarten auf zuvor versiegeltem Gelände. Solche Funde begeistern und motivieren. Welche Arten haben Ihre Schülerinnen und Schüler schon entdeckt? Schreiben Sie uns!

Bestandsaufnahme mit offenen Augen

Starten Sie mit einem Schulhof-Spaziergang: Wo steht das Wasser, wo fehlt Schatten, welche Wege werden tatsächlich genutzt? Dokumentieren Sie Fotos, Geräuschpegel, Sonnengänge und Wünsche. Ein einfacher Plan auf Papier genügt zu Beginn. Welche Beobachtung hat Sie überrascht? Teilen Sie Ihre Notizen mit der Community.

Mitgestaltung durch Schülerinnen, Schüler und Eltern

Workshops mit Klassen, Eltern und Hausmeisterei bringen Ideen, die Planer allein selten sehen: Lieblingswege, ruhige Nischen, Lieblingsfarben. Ein Kartenspiel mit Ideen-Karten macht Beteiligung spielerisch. Die besten Lösungen entstehen gemeinsam. Schreiben Sie in die Kommentare, welche Beteiligungsmethode bei Ihnen am besten ankam.

Etappen planen und Erfolge feiern

Setzen Sie realistische Etappen: Entsiegelung in einem Bereich, Pflanzung im nächsten, Wasserlösung als dritter Schritt. Jeder Meilenstein wird sichtbar gefeiert, damit Motivation bleibt. Ein kleines Eröffnungsfest wirkt Wunder. Abonnieren Sie Updates, um unser Etappen-Toolkit und Vorlagen kostenlos zu erhalten.

Wasser klug nutzen: Regen wird Ressource

Regengärten nehmen Dach- und Wegewasser auf, verzögern Abfluss und fördern Versickerung. In Mulden blühen robuste Stauden, die zeitweise Nässe vertragen. Ein Hausmeister berichtete, dass die früheren Pfützen verschwanden und Kinder nun Pflanzen statt Wasserlachen bestaunen. Welche Ecke Ihres Hofes ruft nach einem Regengarten?

Wasser klug nutzen: Regen wird Ressource

Zisternen sammeln Dachwasser, das im Sommer gezielt für Schulgarten und Neupflanzungen eingesetzt wird. Eine transparente Anzeige macht Füllstände sichtbar und regt Gespräche über Wasserkreisläufe an. Klassen führen Gießprotokolle und lernen Verantwortung. Abonnieren Sie uns für unsere einfache Zisternen-Checkliste zum Nachrüsten.

Pflanzen, die bleiben: heimisch, robust, lehrreich

Von Salbei bis Felsenbirne: heimische Arten bieten Pollen, Früchte und Strukturen durchs Jahr. Ein Schülerteam legte eine Staudeninsel an und beobachtet seitdem, wann welche Blüten Besucher anziehen. So wird Phänologie greifbar. Abonnieren Sie unsere Pflanzlisten für verschiedene Licht- und Bodenverhältnisse.

Pflanzen, die bleiben: heimisch, robust, lehrreich

Hochbeete mit Kräutern, Beerensträuchern und saisonalem Gemüse verbinden Ernährung, Biologie und Teamarbeit. Eine Klasse erntete im Juni Radieschen für ein Pausenbrot-Buffet und lernte dabei, wie Bodenpflege Ertrag beeinflusst. Welche essbaren Pflanzen passen zu Ihrem Standort? Schreiben Sie uns Ihre Favoriten.

Materialien kreislauffähig denken

Aufbereitete Ziegel, recycelter Beton oder Robinienholz geben Wegen und Sitzkanten Charakter. Eine Schule rettete Steine aus einem Altbau und baute daraus einen Lesekreis. Kinder fragen nun nach der Herkunft der Materialien und lernen Kreisläufe. Welche Ressourcen könnten Sie lokal gewinnen?

Materialien kreislauffähig denken

Wählen Sie Holzöle auf Naturbasis, schadstoffarme Farben und rutschhemmende Beläge. Das freut Umwelt, Hände und Knie gleichermaßen. Eine Kunst-AG gestaltete farbige Markierungen, die Spielzonen klar strukturieren. Abonnieren Sie unsere Materialempfehlungen und teilen Sie, welche Produkte sich bei Ihnen bewährt haben.

Pflege, Patenschaften und langfristiger Erfolg

Ein übersichtlicher Jahreskalender mit Monatsaufgaben verteilt Verantwortung fair und vermeidet Stressspitzen. Gießrouten, Werkzeuglisten und kurze Einweisungen machen den Unterschied. Eine Schule hängt ihren Pflegeplan im Lehrerzimmer aus und aktualisiert ihn digital. Wie organisieren Sie Ihre Abläufe? Schreiben Sie Ihre Tipps.
Freeaiimg
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.