Schulen ohne Müll: Praktische Wege zur Abfallvermeidung

Gewähltes Thema: Abfallvermeidungsstrategien in Schulen. Gemeinsam verwandeln wir Klassenzimmer, Pausenhof und Mensa in Orte, an denen Ressourcen geschätzt, Kreisläufe gelebt und junge Menschen zu mutigen Vorbildern für eine nachhaltige Zukunft werden. Abonniert unseren Newsletter und begleitet die Reise!

Warum Abfallvermeidung an Schulen zählt

Weniger Müll bedeutet weniger Deponiegase, geringere Verbrennung, weniger Transport und damit direkte CO₂-Einsparungen. Jede vermiedene Einwegflasche, jeder kopierfreie Arbeitsbogen reduziert Ressourcenverbrauch spürbar. Erzählt uns, wo eure Schule bereits Material spart – wir sammeln gute Beispiele.

Warum Abfallvermeidung an Schulen zählt

Abfallvermeidung senkt Gebühren für Entsorgung, reduziert Beschaffungskosten und verlängert die Lebensdauer von Geräten. Schulen berichten von deutlich weniger Toner, Papier und Einwegmaterial. Welche Kosten konntet ihr bereits senken? Teilt konkrete Zahlen und helft anderen beim Argumentieren.

Der erste Schritt: Müllaudit und klare Startlinie

Sammelt Abfälle getrennt nach Fraktionen, wiegt sie an mehreren Tagen, dokumentiert Herkunftsräume und typische Verursacher. Fotos und Notizen helfen, Muster zu erkennen. Achtet auf Sicherheit und Hygiene. Ladet eure Checkliste hoch und vernetzt euch mit anderen Schulen.

Der erste Schritt: Müllaudit und klare Startlinie

Ein einfaches Dashboard mit Kilogramm pro Woche, Kosten pro Tonne und Fortschrittsbalken schafft Motivation. Pinnt die Grafiken ans Schwarze Brett oder zeigt sie im Foyer. Welche Visualisierung wirkt bei euch am stärksten? Teilt Vorlagen zum Nachnutzen.

Die 5R verankern: Ablehnen, Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln, Kompostieren

Setzt auf digitale Abgaben, schlanke Arbeitsblätter, Sammelmaterial statt Einzelseiten. Bestellt Pausen-Snacks ohne Einzelverpackungen. Eine Lehrkraft berichtet: Drei Klassen wechselten auf Wochenpläne am Tablet und sparten pro Semester zehntausende Kopien.

Die 5R verankern: Ablehnen, Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln, Kompostieren

Materialbörsen für Ordner, Sportgeräte und Bastelreste verlängern Nutzungszeiten. Reparatur-AGs schenken Stühlen und Kopfhörern ein zweites Leben. Teilt Fotos eurer Tauschregale oder schreibt, welches Fundstück die überraschendste neue Aufgabe gefunden hat.

Mensa, Kiosk und Pausenbrot nachhaltig denken

Mehrwegboxen, Becher und Besteck mit einfachen Pfandregeln funktionieren auch in großen Pausen. Ein Pilot senkte Einwegabfälle um 70 Prozent. Welche Pfandhöhe hat bei euch überzeugt? Teilt eure AGB-Beispiele und Rückgabestationen für andere Schulen.

Mensa, Kiosk und Pausenbrot nachhaltig denken

Portionsgrößen anpassen, Vorbestellungen digital erfassen, Reste kreativ verwerten. Informationskampagnen zu Haltbarkeit und sensorischer Prüfung wirken Wunder. Berichtet, wie viele Kilogramm Lebensmittel ihr monatlich rettet – wir erstellen daraus eine inspirierende Best-of-Liste.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Messen, feiern, verbessern: Kommunikation und Wirkung

Setzt Jahresziele, z. B. 40 Prozent weniger Restmüll. Aktualisiert Diagramme sichtbar für alle. Ein wöchentliches Update im Morgenkreis hält das Thema präsent. Welche Zielsysteme funktionieren bei euch? Postet Vorlagen und Zeitpläne.

Messen, feiern, verbessern: Kommunikation und Wirkung

Zahlen überzeugen, Geschichten begeistern. Erzählt von der Lehrerin, die stapelweise Arbeitsblätter durch ein „One-Pager-Format“ ersetzte, oder vom Hausmeister, der clevere Sammelstationen baute. Reicht Storys ein – wir veröffentlichen eine Leser:innen-Auswahl.
Freeaiimg
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.